Silber bald bei 50 USD für eine Feinunze?

Während Gold ein Rekordhoch nach dem anderen erreicht, gerät Silber fast ein wenig in Vergessenheit. Dabei braucht sich “der kleine Bruder von Gold” nicht zu verstecken, denn Silber hat 2025 eine ebenfalls beeindruckende Performance hingelegt. Bereits zweimal erreichte der Silberpreis im September 2025 neue Allzeithochs – zum ersten Mal seit mehr als 14 Jahren. Das neue All-time-High gilt zunächst in Euro, der Wert in US-Dollar braucht noch etwas Zeit. Viele Experten sehen bei der aktuellen Silber-Rally noch kein Ende und halten sogar einen Anstieg über die wichtige Marke von 50 USD hinaus möglich. Als Treiber für den Wert von Silber sehen Analysten unter anderem die neue Zinssenkung der Fed.
Tatsächlich liegt der prozentuale Anstieg von Silber im bisherigen Jahresverlauf sogar noch über dem von Gold. Während der Goldpreis 2025 um rund 43 Prozent zulegen konnte, bringt es der Silberpreis sogar auf 55 Prozent. Auch das Graumetall Platin gewann im Jahresverlauf deutlich hinzu. Verharrte der Platinpreis lange in einer Seitwärtsbewegung unter 1.000 Euro, so konnte er im Juni 2025 diese Marke erstmals wieder überschreiten und kratzt aktuell an der 1.300-Euro-Marke.
Die lang erwartete Silber-Rally
Für Silberanleger startete die lang ersehnte Silber-Rally im Juli 2025. Im September folgte dann der steile Aufwärtstrend mit den neuen Allzeithochs bis über 38 Euro. In der US-Währung wurden zuletzt 45 USD erreicht. Damit fehlen dem Weißmetall nur noch wenige Einheiten bis zum Überschreiten des aktuellen Rekordhochs von 48,47 USD aus April 2011. Nur einmal war der Spotkurs in der Historie höher: Im Januar 1980 schoss die Feinunze urplötzlich auf 48,70 USD aufgrund von massiven Käufen der Gebrüder Hunt. Ebenso schnell kam es am “Silver Thursday” (27. März 1980) zu einem dramatischen Absturz auf einen historischen Tiefstand von 10,80 USD.
Laut Experten kommt der aktuelle Aufwärtstrend jedoch unter völlig anderen Vorzeichen zustande, die nichts mit den Manipulationen aus 1980 oder den Inflationsängsten der US-Bürger aus 2011 gemein haben. Daher dürfte eine drastische Trendwende dieses Mal ausbleiben. Stattdessen halten Kenner sogar Werte von über 50 USD (oder 43 Euro) für wahrscheinlich. Dafür würden ein wachsender Bedarf aus der Solarindustrie bei gleichzeitiger Verknappung des Angebots sprechen. So lässt sich etwa die Förderung nur begrenzt ausweiten, da Silber eher als Nebenprodukt gewonnen wird.
Darüber hinaus beobachten Analysten eine rege Nachfrage nach Silbermünzen und Silberbarren, die von Privatanlegern und Zentralbanken kommt. Zu den physischen Nachfragetrends gesellt sich eine zunehmende Spekulationsbereitschaft beim Silberpreis. So verzeichnen börsengehandelte Silber-ETFs (Exchanged Traded Fonds), die den Preis von Silber lediglich abbilden, steigende Zuflüsse. Dies erzeugt einen zusätzlichen Kaufdruck. Nicht zuletzt spielen die jüngsten Leitzinssenkungen in den USA auf 4,0 bis 4,25 Prozent dem Silberpreis in die Karten.
Silberpreis Chart - Silber-Spotkurs
Wählen Sie den gewünschten Zeitraum aus:
Wie kommt der Silberpreis zustande?
Der Silberpreis wird etwa seit 1970 erfasst. Er bezeichnet den aktuellen Weltmarktpreis für eine Feinunze Silber, die exakt 31,1034768 Gramm wiegt. Die Silberunze wird oft auch verkürzt mit einem Wert von 31,103 Gramm angegeben. Ihr Preis wird an den internationalen Märkten ausgehandelt und zunächst in US-Dollar notiert. Anschließend wird der Wert zu tagesaktuellen Wechselkursen in die verschiedenen Landeswährungen wie Euro, Britisches Pfund Sterling oder Schweizer Franken umgerechnet. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Silberpreise. Maßgeblich für die Basispreisgestaltung von Silbermünzen und Silberbarren im Edelmetallfachhandel ist daher der Silberpreis in der jeweiligen Landeswährung. Für den gesamten Euro-Raum ist dies der Euro.
Zu den wichtigsten Handelsplätzen zur Kursermittlung zählen der außerbörsliche London Bullion Market (LBM) für physisches Silber, die New York Mercantile Eschange (NYMEX) als weltgrößte Terminbörse, die TOCOM in Tokyo oder die Shanghai Gold Exchange (SGE), die ebenfalls Silber handelt.
Die Höhe des Silberpreises bestimmt auch den Wert von Bullionsilber oder Silbermünzen, die zu Sammlerzwecken ausgegeben werden. Ihr Preis nimmer immer dann zu, wenn der Kurs ansteigt und fällt bei sinkenden Marktpreisen. Aufaddiert werden Handelsaufschläge sowie die gesetzliche Mehrwertsteuer, die grundsätzlich bei Silberprodukten zu leisten ist.
Abhängig ist der Silberkurs vom klassischen Wettbewerb aus Angebot und Nachfrage. Darüber hinaus beeinflussen geopolitische Ereignisse, die allgemeine Weltwirtschaft und geldpolitische Entscheidungen der Landeszentralbanken den Silberpreis.
Verwendung und Gewinnung von Silber
Anders als Gold, das überwiegend als Wertspeicher gilt, handelt es sich bei Silber um ein Industriemetall. Es wird größtenteils für technologische und kulturelle Entwicklungen eingesetzt und findet in der Solartechnik oder der Automobilindustrie Verwendung. Die Schmuckherstellung und medizintechnische Anwendungen sind weitere Bereiche. Der Anlage- und Sammlerbereich fällt daher eher gering aus.
Silber wird als Nebenprodukt mit anderen Metallen gewonnen. Es kommt in der Erdkruste in Kombination mit Blei-, Kupfer- und Zinkerzen als Sulfide oder Oxide vor und wird durch eine Cyanidlaugung getrennt. Es gibt also keine reinen Silberminen, wie bei Gold üblich. Die größten Erzminen, in denen auch Silber gewonnen wird, befinden sich Mexiko, Peru, China, Guatemala, Australien, Russland, Argentinien, Schweden und Japan. Darüber hinaus wird Altsilber ebenfalls recycelt und zu neuen Produkten verarbeitet.
Fazit: Silber als echte Alternative zu Gold
Silber kann in Form von Bullionmünzen oder Bullionbarren ebenso wie Goldprodukte als langfristiger Wertspeicher sowie als Krisen- und Inflationsschutz dienen. In Kombination mit anderen Anlageprodukten kann das Weißmetall risikominimierend eingesetzt werden. Beim Kauf muss die Mehrwertsteuer berücksichtigt werden. Der Verkauf ist in Deutschland nach einer einjährigen Haltedauer von einer Gewinnsteuer ausgenommen. Der aktuelle Aufwärtstrend des Silberpreises zeigt, dass das weiße Edelmetall eine Bereicherung im Portfolio darstellen kann.