Neues Allzeithoch: Goldpreis knackt 4.000 Dollar-Marke

Der Höhenflug von Gold findet kein Ende. Aktuell hat der Preis für eine Feinunze Gold ein neues Rekordhoch erreicht und erstmals in der Geschichte der Goldpreiserfassung die 4.000-Dollar-Marke überschritten. Das Allzeithoch gilt jedoch nicht nur in US-Dollar, denn auch in Euro verzeichnete das Edelmetall einen neuen Höchstwert. Damit ist der Goldpreis 2025 bereits um mehr als 50 Prozent gestiegen. Doch was steckt hinter der hohen Nachfrage und kann die Rally noch weiter andauern?
Seit Ende 2024 verteuerte sich Gold rasant und in großen Schritten. Erst im März 2025 überschritt der Goldpreis die wichtige 3.000-Dollar-Marke. Und im Mai 2025 war die Feinunze (31,103 Gramm) erstmals mehr als 3.000 Euro wert. Mit diesen Zugewinnen kann kaum eine andere Anlageklasse mithalten – nicht einmal der Bitcoin, der es kürzlich auf über 125.000 US-Dollar brachte. Das Edelmetall schickt sich an, den höchsten Anstieg in einem Jahr seit dem letzten Rekordjahr 1979 zu erreichen.
Politische Krisen treiben den Goldpreis an
In politisch und wirtschaftlich schwierigen Zeiten wird Gold immer wieder verstärkt nachgefragt. Investoren sehen das Investment in Goldbarren oder Goldmünzen als sicheren Schutz vor Inflation und Kapitalverlust an. Geopolitische oder weltweite Krisen gelten daher nach Expertenmeinung als Haupttreiber der Nachfrage. Die Staatsverschuldung in den USA ist so hoch wie nie zuvor. Aktuell hat sie zu einem “Government Shutdown” geführt – einer Schließung der Regierungsgeschäfte, bis sich Repräsentantenhaus und Senat auf einen neuen Haushalt einigen.
Doch auch in Europa gibt es Probleme. Nach dem Sturz der Regierung und dem Rücktritt von Premierminister Sébastien Lecornu steckt Frankreich in einer tiefen politischen Krise. Dazu kommt der anhaltende Ukraine-Krieg, die unsichere Lage in Nahost, Cyberangriffe, Sabotageakte und Desinformationen. Das alles führt zu großen Verunsicherungen seitens der Privatanleger und einem allgemeinen Vertrauensverlust in die Fähigkeiten der Regierungen. Die Anleger wünschen sich finanzielle Stabilität, die Gold zu vermitteln scheint.
Wird Gold zur neuen Weltwährung?
Letztendlich machen es die Zentralbanken dieser Welt vor. Insbesondere die Schwellenländer kaufen Gold in großen Mengen hinzu, um der Geldentwertung im Land entgegenzuwirken. Viele Notenbanken halten immer noch große Dollar-Bestände, doch die Stärke des US-Dollars als Weltwährung bröckelt. Gold lockt dagegen mit seinem feinen Glanz, der Wertbeständigkeit und bietet den Staaten mehr Unabhängigkeit.
Die kontinuierlichen Zukäufe der Zentralbanken befeuern gleichzeitig die Nachfrage und den Goldpreis. Dazu wird von Anlegerseite die Erwartung nach weiteren Zinssenkungen durch die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) forciert. In der Regel folgt die Europäische Zentralbank (EZB) dem amerikanischen Beispiel. So gewinnt Gold bei sinkenden Zinsen zunehmend an Attraktivität für Investoren. Auch goldgedeckte ETFs (Exchange Trades Fonds), die an der Börse gehandelt werden, werden immer beliebter und unterstützen den Aufwärtstrend.
Gewinnmitnahme durch Goldverkäufe und die Risiken
Anhaltende geopolitische Unsicherheiten sind nach Ansicht von Anlageexperten fast schon ein Garant dafür, dass die Goldrally in den nächsten Wochen und Monaten eher noch an Fahrt aufnimmt als abzuflauen. Analysten sehen realistisch jedoch auch die Gefahr der Gewinnmitnahme anlässlich des hohen Goldpreises. Doch hier ist für deutsche Anleger Vorsicht geboten, denn erst nach einer einjährigen Haltedauer sind Gewinne von der Spekulationssteuer befreit. Bei Veräußerungen innerhalb der zwölfmonatigen Frist gilt ab 2024 eine kalenderjährliche Freigrenze von 1.000 Euro (Achtung das ist kein Freibetrag: Übersteigen die Gewinne den Wert ist der gesamte Gewinn zu versteuern).
Goldpreis Chart - Gold-Spotkurs
Wählen Sie den gewünschten Zeitraum aus:
Lohnt sich der Goldkauf bei den hohen Preisen?
Viele Anleger fragen sich aktuell, ob ein Einstieg oder Zukauf von Gold bei derart hohen Preisen noch sinnvoll ist. Historisch betrachtet ist Gold immer wieder starken Schwankungen unterworfen. Das heißt, dass nach Phasen mit starken Anstiegen auch längere Korrekturen nach unten folgen können. Grundsätzlich ist es also günstiger, Edelmetalle zu kaufen, wenn der Goldpreis fällt oder niedrig steht. Die Ansicht vieler Kenner ist jedoch, dass es derzeit viele Faktoren gebt, die für ein anhaltend hohes Preisniveau sprechen. Dazu zählen die geopolitischen Unsicherheiten, die Käufe durch die Zentralbanken und die längerfristig zu erwartenden Zinssenkungen in Europa.
Es ist also im Bereich des Möglichen, dass die Goldrally noch eine ganze Weile anhält. Ebenso ist eine längere Seitwärtsbewegung auf einem hohen Niveau möglich. Goldanleger müssen unter Umständen sehr lange warten, bis der Spotkurs nennenswert fällt.
Denkbar ist weiterhin, dass der Aufwärtstrend des Goldpreises weiter anhält und im Gegensatz zum aktuellen Wert um etliche Prozentpunkte ansteigt. So können Goldkäufer auch bei den vorherrschenden Kursen bald in die “Gewinnzone” kommen. Wichtig ist jedoch zu wissen, dass es sich bei Gold um ein langfristig orientiertes Investment handelt. Es wirft keine automatischen Gewinne ab wie andere Assets. Seine Wertstabilität wird von vielen Anlegern auch als Beimischung und zur Risikominimierung im gesamten Anlageportfolio geschätzt. Viele Experten sehen einen Goldanteil von 5 bis 15 Prozent als ideal an. Dabei variiert die tatsächliche Menge aufgrund von individuellen Ansprüchen und der geplanten Haltedauer.
- Hinweis: Da Gold-Preisvergleich keine Anlageberatung macht, können wir keine konkrete Empfehlung aussprechen. Wenden Sie sich daher mit Fragen, die Ihre individuelle Situation betreffen, am besten an Ihre Investmentberatung.
Fazit: Gold kaufen, halten oder verkaufen – eine persönliche Entscheidung
Der Aufwärtstrend von Gold scheint noch eine Weile anzudauern. Goldanleger, die in der Vergangenheit in Barren oder Münzen investiert haben, können sich über eine kräftige Wertsteigerung Ihrer Kollektion freuen. Die Entscheidung, ob halten oder verkaufen, muss jeder individuell für sich treffen. Wer aktuell Gold kaufen möchte, kann sich für klassische Münzprodukte in Bullionqualität entscheiden, die nah am Goldpreis gehandelt und weltweit akzeptiert werden: